Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung - DS-GVO
Hiermit informieren wir Sie Ă¼ber die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden AnsprĂ¼che und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maĂŸgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.
1. Wer ist fĂ¼r die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit fĂ¼r die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich, personenbezogene Daten, Ă¼ber von uns genutzte Immobilienportale oder von sonstigen Dritten (z. B. Gemeinschaftsgeschäftspartnern, Immobilienanbietern, anderen Maklern) zulässigerweise erhalten haben. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten und Daten zu Ihrer Bonität. DarĂ¼ber hinaus können dies auch Daten aus der ErfĂ¼llung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Daten im Zusammenhang mit der DurchfĂ¼hrung von Maklerverträgen, Daten Ă¼ber Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
3. WofĂ¼r verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
3.1 Zur ErfĂ¼llung von vertraglichen Pflichten
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Immobiliengeschäften, insbesondere zur DurchfĂ¼hrung mit Ihnen geschlossener Maklerverträge und der AusfĂ¼hrung sonstiger Aufträge (z. B. zur Beauftragung von Notaren mit der Erstellung von GrundstĂ¼cks oder Wohnungskaufverträgen). Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Maklervertrag bzw. Vermittlungsauftrag. Der Zweck der Datenverarbeitung umfasst alle hierfĂ¼r notwendigen VerarbeitungsmaĂŸnahmen.
3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung
(Art. 6 Abs.1 Buchst. f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten Ă¼ber die eigentliche ErfĂ¼llung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele: Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken und aktuellen Adressen; PrĂ¼fung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache; Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben; Geltendmachung rechtlicher AnsprĂ¼che und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Immobiliengesellschaft; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; VideoĂ¼berwachungen zur Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten. Sie dienen damit dem Schutz von Kundschaft und Mitarbeitern sowie der Wahrnehmung des Hausrechts; MaĂŸnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen); MaĂŸnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts; MaĂŸnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen; Risikosteuerung in der Unternehmensgruppe.
3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. A DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten fĂ¼r bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die RechtmĂ¤ĂŸigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch fĂ¼r den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenĂ¼ber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst fĂ¼r die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben
(Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO)
Zudem unterliegen wir als Maklerunternehmern diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. aufgrund des Geldwäschegesetzes, der Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die IdentitätsprĂ¼fung, die Geldwäscheprävention, die ErfĂ¼llung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Bewertung und Steuerung von Risiken sowie die Auskunft an Behörden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Immobiliengesellschaft erhalten diejenigen Stellen ihre Daten, die diese zur ErfĂ¼llung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und ErfĂ¼llungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten im Rahmen von Auftragsverarbeitungen gem. Art. 28 DS-GVO erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien immobilienwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing und Anschriftenermittlung. Diese Unternehmen sind als Auftragsverarbeiter ebenso wie Dillinger-Immobilien zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger auĂŸerhalb der Dillinger-Immobilien ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit Ă¼ber alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Geheimhaltungspflicht). Informationen Ă¼ber Sie dĂ¼rfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein: Ă–ffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Ermittlungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung. Andere Immobilienmakler, Bau- und Immobilienunternehmen sowie Finanzdienstleister (z.B. Kreditinstitute, Bausparkassen) an die wir zur DurchfĂ¼hrung des Maklervertrages mit Ihnen personenbezogene Daten Ă¼bermitteln. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, fĂ¼r die Sie uns Ihre Einwilligung zur DatenĂ¼bermittlung erteilt haben.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es fĂ¼r die ErfĂ¼llung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten fĂ¼r die ErfĂ¼llung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmĂ¤ĂŸig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken: ErfĂ¼llung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), und das Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des BĂ¼rgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmĂ¤ĂŸige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation Ă¼bermittelt?
Es finden keine Ăœbermittlungen von personenbezogenen Daten in Länder auĂŸerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation statt. Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschlieĂŸen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z.B. USA) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhält. Ăœber Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf DatenĂ¼bertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. DarĂ¼ber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenĂ¼ber widerrufen. Dies gilt auch fĂ¼r den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenĂ¼ber erteilt worden sind. Bitte beachten. Sie, dass der Widerruf erst fĂ¼r die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
8. Besteht fĂ¼r mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mĂ¼ssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die fĂ¼r die BegrĂ¼ndung, DurchfĂ¼hrung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die AusfĂ¼hrung des Auftrages ablehnen mĂ¼ssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchfĂ¼hren können und ggf. beenden mĂ¼ssen. Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor Abschluss des Hauptvertrages (zumeist Vertrag zum Kauf oder Verkauf oder der An- oder Vermietung einer Immobilie) beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur VerfĂ¼gung zu stellen.
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur BegrĂ¼ndung und DurchfĂ¼hrung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemĂ¤ĂŸ Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierĂ¼ber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese MaĂŸnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz. Um Sie zielgerichtet Ă¼ber Immobilien informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschlieĂŸlich Markt- und Meinungsforschung.
Information Ă¼ber Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO)
a. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus GrĂ¼nden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer lnteressenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch fĂ¼r ein auf diese Bestimmung gestĂ¼tztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir fĂ¼r Werbezwecke einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwĂ¼rdige GrĂ¼nde fĂ¼r die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Ă¼berwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusĂ¼bung oder Verteidigung von RechtsansprĂ¼chen.
b. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten fĂ¼r Zwecke der Direktwerbung In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fĂ¼r das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung fĂ¼r Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr fĂ¼r diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: